Text

Background - Hintergrundanalysen

Eine Auswahl an Artikel für die Expert:innen-Briefings Tagesspiegel Background
Verkehr & Smart Mobility sowie Klima & Energie (2022 - 2024)

Mind the Gap

Werden die Mobilitätsbedürfnisse von Frauen stärker berücksichtigt, wird der städtische Verkehr nachhaltiger. In Städten wie Wien und Umea ist diese einfache Gleichung schon Alltag. InBerlin haben die Grünen viele Ideen, aber die Umsetzung stockt.

Vision Zero bleibt bislang Vision

Schweden gilt auf dem Weg zur Vision Zero als Vorreiter in Europa und weltweit. Null Verkehrstote und Verletzte sind dort seit 1997politisches Programm. Doch das Ziel bleibt weit entfernt.

Degrowth hat es schwer in der EU

Obwohl bereits der Wahlkampf in die Debatten im EU-Parlament zieht, versuchen einige Abgeordnete, ein Langfristthema in der Diskussion zu halten, das Wähler:innen schwer zu vermitteln ist: die klimataugliche Neudefinition von Wachstum.

Beinahe-Crashs und müde Piloten

Wenn Mindestabstände unterschritten werden und sich Flugzeuge gefährlich nahe kommen, spricht die Luftfahrtbranche von „Close calls“. Laut Medienberichten häufen sich die Fälle von vermeidbaren Beinahe-Zusammenstößen in den USA. Doch wie ist die Situation hierzulande?

Europäische Regulierung ändert wenig an der Klimaqualität von Wäldern

Schweden holzt großflächig ab, Slowenien ist schlecht auf den Klimawandel vorbereitet: Zwei sehr unterschiedliche Fallbeispiele der europäischen Waldbewirtschaftung zeigen, dass europäische Regulierung bislang wenig an den grundsätzlichen Problemen geändert hat.

Slowenien setzt auf neue Kernkraft

Slowenien aktualisiert bis 2024 seinen nationalen Klima- und Energieplan. Zukünftig soll die Kohle durch klimafreundlichere Energie ersetzt werden. Weil trotz erheblicher Potenziale
Wind- und Sonnenenergie einen schlechten Ruf haben, wird an der Kernkraft festgehalten. Gegen Ende des Jahrzehnts soll über eine neue Anlage entschieden werden.

“Man kommt sich vor wie ein Bittsteller”

Barrierefreies Reisen ist im Fernverkehr der Deutschen Bahn immernoch nicht uneingeschränkt möglich. Betroffene sprechen von Problemen auf jeder einzelnen Fahrt. Die neuesten ICE werden weiterhin mit Stufen geliefert und das Personal reagiert häufig unflexibel – eine Bestandsaufnahme.

Warten auf einen hohen Aluminiumpreis

Sogenannte Flugzeugfriedhöfe liegen in trockenen Wüstengebieten. Dort werden ausrangierte Flieger häufig jahrzehntelang geparkt, bevor sie recycelt oder umfunktioniert werden. Was das für die Umwelt bedeutet, ist unklar. EU-weite Regeln gibt es nicht.

Pflege auf zwei Rädern

Pflegebetriebe erproben immer häufiger alternative Mobilitätsformen. Klimaschutz ist dabei eher ein positiver Nebeneffekt. Vor allem Zeitersparnis und niedrigere Einstiegshürden in den Beruf sprechen für das E-Bike.

Frauen fühlen sich nachts unsicher an Bahnsteigen

Knapp die Hälfte aller Frauen meidet nachts den ÖPNV. Studien zeigen, dass es zwischen dem subjektiven Sicherheitsempfinden und tatsächlichen Delikten große Unterschiede gibt. Die wirkungsvollste Maßnahme ist die erhöhte Präsenz von Sicherheitskräften, meint die Bahnbranche selbst.

Grüne: Slot-Vergabe „komplett anders durchdenken“

Bis zu 100.000 fast leere Flüge hätt en die Airlines in der EU im vergangenen halben Jahr durchgeführt, moniert Greenpeace. Das liegt an der Nutzungspflicht für Slots an den Flughäfen. Bei eineranstehenden Reform wollen die Grünen die Start-Rechte nun anUmweltkriterien koppeln.

Auto ohne Alternative

Auch in Slowenien drehte sich jahrzehntelang alles nur ums Auto. Die Folge: Mobilitätsarmut. Viele Menschen können sich den eigenen Pkw nicht mehr leisten. Ein landesweit gültiger Fahrschein nach dem Modell des Deutschlandtickets soll Abhilfe schaffen. Doch Expert:innen dämpfen die Erwartungen.

Previous
Previous

Siehst du nicht so?

Next
Next

Slowenien: Stunde Null im öffentlich-rechtlichen Rundfunk